Skip to content
Heinrich-Roller-Grundschule

Heinrich-Roller-Grundschule

Menu
  • Schule
    • Schulprogramm
      • Kompetenzen
      • Lehr- und Lernprozesse
      • Schulmanagement
      • Personalentwicklung
    • Infos für Eltern
    • Schullied
    • Schulchronik
    • Unterricht
      • Das Lernen lernen
      • Lebenskunde
      • Lesepat*innen
    • Schulsozialarbeit
    • Kinderschutz
    • Kooperationen
  • Freizeitbereich
    • Hort
    • AG-Angebote
    • Schulchor
    • Turniere und Auszeichnungen
    • Schulfeste und schulische Höhepunkte
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenparlament
    • Streitschlichter*innen
    • Schülerlots*innen
  • Förderkreis
    • Projekte und Aktionen
    • Mitglied werden
  • Eltern
    • Gesamtelternvertretung
    • Gremien
  • Kontakt
    • Schulleitung
    • Sekretariat
Menu

Schulfeste und schulische Höhepunkte

Schüler*innen, Lehrkräfte und Erzieher*innen bilden an unserer Schule eine Gemeinschaft. Um das Zugehörigkeitsgefühl, Spaß, Freude, die gegenseitige Achtung und Anerkennung eines jeden Kindes zu fördern, gibt es im Laufe des Schuljahres viele gemeinsame Erlebnisse.

Einschulungsfeier

Die Schulanfänger*innen werden in einer Feierstunde von Lehrer*innen, Erzieher*innen und der Schulleitung begrüßt. Die Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen gestalten traditionell ein kleines Programm und zeigen unseren Schulanfänger*innen mit Liedern, Gedichten und kleinen Theaterstücken, was sie in einem Schuljahr gelernt haben. Die Eltern der Viertklässler organisieren ein Elternkaffee.

Tag der offenen Tür

In jedem Schuljahr veranstalten wir, rechtzeitig vor Beginn des Zeitraums zur Schulanmeldung, für alle Eltern, Schüler/-innen einen Tag der offenen Tür. Schüler/-innen sowie Lehrkräfte und Erzieher*innen und die Schulleitung stellen gern unsere Schule vor und geben Auskunft über ihre Besonderheiten und Entwicklung. Die Lehrer/-innen geben einen Einblick in ihre Arbeit, Ergebnisse des Unterrichts werden vorgestellt. Lehr- und Lernmaterialien liegen aus und können erprobt werden. Die Eltern haben die Möglichkeit, sich den Freizeitbereich anzuschauen und sich über die Angebote zu informieren. Die Schüler-/innen der sechsten Klassen führen durch das Schulhaus und präsentieren die Schule

Weihnachtsbasar

Ein jährliches Highlight ist unser Weihnachtsbasar, der traditionell am Donnerstag vor dem ersten Advent durchgeführt wird.  Gemeinsam mit den Eltern gestalten die Kinder und die Mitarbeiter diesen Basar. Bastelarbeiten und kulinarische Leckerbissen werden angeboten. Eltern, Verwandte, Freunde unserer Schüler*innen und Bewohner*innen der Heinrich- Roller-Straße besuchen gern unseren Basar und kaufen Weihnachtsgeschenke.  Für viele ehemalige Schüler*innen ist er zu einem beliebten Treffpunkt geworden.

Lebendiger Adventskalender

Der Lebendige Adventskalender wurde erstmals 2021 durchgeführt und in 2022 wiederholt. An jedem Tag im Dezember organisiert jede Klasse ein kleines Event, z.B. Vorführung eines Tanzes. Das Event wird zuvor über einen farbigen Aushang am hinteren Schulhaus (Fenster) angekündigt. Der Lebendige Adventskalender soll alle 2-3 Jahre stattfinden.

Weihnachtssingen

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien treffen sich alle Schüler in der Aula zum Weihnachtssingen.

Faschingsfest

Die Kinder der Klassen 1 bis 3 führen jährlich ein gemeinsames Faschingsfest durch. Die Schüler*innen der Klassen 4 bis 6 haben die Wahl zwischen der Durchführung eines Faschingsfestes oder eines Wandertages.

Verabschiedung der Schüler/innen der 6. Klassen

Am letzten Schultag vor den Sommerferien treffen sich die Schüler/innen der Klassen 5-6 in der Aula, um die Schüler/innen der 6. Klassen zu verabschieden.

Die Schüler*innen der 6. Klassen erhalten auf der Bühne von der Schulleiterin und den Klassenlehrkräften ihre Zeugnisse.

In diesem Rahmen werden die Leistungen der Schülerlots*innen und Streitschlichter*innen sowie herausragende Schüler*innenleistungen auf der Bühne gewürdigt.

Mathematikwettbewerb

Die Klassen 3 bis 6 nehmen regelmäßig an dem einmal im Jahr stattfindenden Känguru – Mathematikwettbewerb teil. Dieser Wettbewerb findet berlinweit statt und unsere Schüler*innen konnten oftmals vordere Plätze belegen und kleine Preise gewinnen. Die Teilnahme wird von den Mathematiklehrkräften organisiert.

Heureka – Wetttbewerb

Die Klassen 3-6 nehmen regelmäßig an dem einmal im Jahr bundesweit stattfindenden Schülerwettbewerb „Mensch und Natur“ teil.

Vorlesewettbewerb

Die Schüler und Schülerinnen der 6. Klasse nehmen gern am bundesweiten Vorlesewettbewerb teil. Eine Jury, vorrangig bestehend aus Schüler*innen der 5. Klassen, trifft die Entscheidung über die Platzierung. Der/Die Sieger*in vertritt die Schule beim regionalen Wettbewerb im Stadtbezirk.

Vorlesetag

Einmal jährlich findet an der Schule ein Vorlesetag statt, an dem Gäste eingeladen werden, um den Kindern Bücher vorzustellen, etwas vorzulesen und so die Freude am Lesen zu wecken

Sportveranstaltungen

In jedem Schuljahr führen wir mit unseren Schüler*innen ein Sport- und Spielfest durch. Alle Schüler*innen nehmen an dieser Veranstaltung teil und wetteifern miteinander um die Klassenbesten. Die Schüler*innen der Klassen 3 bis 6 kämpfen um Punkte für den Bundesjugendwettstreit.

Weiterhin beteiligen wir uns an unterschiedlichen Sportwettkämpfen im Stadtbezirk und auf Berliner Ebene.

Schulfest

Alle zwei Jahre findet unser Schulfest statt. Unser Motto ist: Ein Fest für unsere Kinder. Lehrkräfte, Schüler*innen und Eltern bereiten gemeinsam vielfältige Aktivitäten und kulturelle Beiträge vor. An Spiel-, Sport- und Bastelstationen können sich die Kinder vergnügen. Die Tradition wird im Frühjahr 2024 wieder aufgenommen.

Sponsorenlauf

Im Wechsel mit dem Schulfest organisieren Eltern und der Förderverein einen Sponsorenlauf. Von dem Erlös werden Projekte unterstützt und teure Anschaffungen für die Schule finanziert.

Klassenfahrten

Unterricht muss nicht immer im Klassenraum stattfinden. Eine schöne Tradition an unserer Schule sind Klassenfahrten. Die Klassenlehrkraft sucht gemeinsam mit den Eltern und Kindern das Fahrtziel aus.  Die Fahrten haben neben einem fachlichen Lernanteil vor allem soziale Lernziele. Das Klima innerhalb der Klasse wird gefestigt und gefördert und es bietet sich die Möglichkeit, die Persönlichkeit der Kinder außerhalb des Schulalltages kennen zu lernen.

Die Termine und Verantwortlichkeiten für die schulischen Höhepunkte werden auf der ersten Gesamtkonferenz des Schuljahres beschlossen.

Für die Vorbereitung und die Gestaltung aller schulischen Höhepunkte sind der Gesamtkonferenz die Konzeptionen durch die Verantwortlichen Lehrkräfte oder Erzieh*innen vorzulegen. Bei der Planung und Gestaltung ist die AG „Feste“ der Eltern mit einzubeziehen.

Thematische Hortfeste/Projekte

In jedem Jahr werden im Freizeitbereich Feste durchgeführt, die inhaltlich Themen aus dem Schulprofil entsprechen, den Jahreszeiten oder kalendarischem Brauchtum.

Mai 2023
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     
« Apr   Jun »

Termine

  • Elternabend für Schulanfänger*innen am 22. Juni 2023 17:00
  • Chorkonzert am 28. Juni 2023 16:00
  • Eiswagen-Aktion am 3. Juli 2023 13:00
  • Verabschiedung der 6. Klässler*innen am 12. Juli 2023 9:00
  • Sponsorenlauf, Förderkreis am 23. September 2023 9:00
Krankmeldung
Schulessen
Schülerticket BVG
Datenschutzerklärung
Impressum
©2023 Heinrich-Roller-Grundschule