Skip to content
Heinrich-Roller-Grundschule

Heinrich-Roller-Grundschule

Menu
  • Schule
    • Schulprogramm
      • Kompetenzen
      • Lehr- und Lernprozesse
      • Schulmanagement
      • Personalentwicklung
    • Infos für Eltern
    • Schullied
    • Schulchronik
    • Unterricht
      • Das Lernen lernen
      • Lebenskunde
      • Lesepat*innen
    • Schulsozialarbeit
    • Kinderschutz
    • Kooperationen
  • Freizeitbereich
    • Hort
    • AG-Angebote
    • Schulchor
    • Turniere und Auszeichnungen
    • Schulfeste und schulische Höhepunkte
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenparlament
    • Streitschlichter*innen
    • Schülerlots*innen
  • Förderkreis
    • Projekte und Aktionen
    • Mitglied werden
  • Eltern
    • Gesamtelternvertretung
    • Gremien
  • Kontakt
    • Schulleitung
    • Sekretariat
Menu
Eltern

Gesamtelternvertretung

Die Gesamtelternvertretung (GEV) der Heinrich-Roller-Grundschule vertritt die schulischen Interessen aller Erziehungsberechtigten der Schule. Sie ist das höchste Elterngremium in der Schule. Sie setzt sich aus den gewählten Elternsprecher*innen der einzelnen Klassen zusammen.

Aus ihrer Mitte wird zu Beginn des Schuljahres ein*e Vorsitzende*r sowie Vertreter*innen gewählt. Die Mitglieder arbeiten vertrauensvoll zusammen und führen ihr Amt in eigener Verantwortung und ehrenamtlich zum Wohle der Schülerinnen und Schüler und im Interesse der Erziehungsberechtigten aus.

Die GEV verfolgt das Ziel, die Bildungsarbeit der Schule zu unterstützen und mitzugestalten. Darüber hinaus dient die GEV dem Meinungsaustausch und der Information über schulische Angelegenheiten. Die Mitglieder der GEV sind verpflichtet, die Eltern in geeigneter Form zeitnah über die in der GEV besprochenen Punkte zu unterrichten. Die GEV ist der Ort, an dem klassenübergreifende Themen erläutert und diskutiert werden.

Klassenspezifische Themen und Probleme sollten zunächst in der Klasse geklärt werden. Kann klassenintern keine Lösung gefunden werden, so kann der/die Vorsitzende der GEV ins Vertrauen gezogen werden. Wir unterscheiden zwischen

  1. Themen/Problemen, die klassenübergreifende Relevanz haben: → Mitteilung an die/den Elternvertreter*in der Klasse mit der Bitte, das Thema in die GEV zu tragen.
  2. Themen/Problemen, die viele Kinder oder die ganze Klasse betreffen:
    1. Schritt: Elternvertreter*innen suchen das Gespräch mit der/den Lehrkräfte/n und/oder der/dem jeweiligen Erzieher*in r und versuchen, eine Lösung/Klärung herbeizuführen.
    2. Schritt bei Nichterfolg: Bitte um Unterstützung bei GEV-Vorsitz und/oder Hortleitung und/oder Schulleitung.
  3. Bei Problemen, die nur ein einzelnes Kind betreffen:
    1. Schritt: Betroffene Eltern suchen zunächst selbst das Gespräch mit der Lehrkraft oder der Erzieher*in.
    2. Schritt bei Nichterfolg: Bitte um Unterstützung bei der Klassen-Elternvertretung. (Falls keine Lösung herbei geführt werden kann, Bitte um Hilfe bei GEV-Vorsitz und/oder Hortleitung und/oder Schulleitung)

Organigramm Elternmitwirkung

Organigramm Elternmitwirkung
Mai 2023
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     
« Apr   Jun »

Termine

  • Elternabend für Schulanfänger*innen am 22. Juni 2023 17:00
  • Chorkonzert am 28. Juni 2023 16:00
  • Eiswagen-Aktion am 3. Juli 2023 13:00
  • Verabschiedung der 6. Klässler*innen am 12. Juli 2023 9:00
  • Sponsorenlauf, Förderkreis am 23. September 2023 9:00
Krankmeldung
Schulessen
Schülerticket BVG
Datenschutzerklärung
Impressum
©2023 Heinrich-Roller-Grundschule