Skip to content
Heinrich-Roller-Grundschule

Heinrich-Roller-Grundschule

Menu
  • Schule
    • Schulprogramm
      • Kompetenzen
      • Lehr- und Lernprozesse
      • Schulmanagement
      • Personalentwicklung
    • Infos für Eltern
    • Schullied
    • Schulchronik
    • Unterricht
      • Das Lernen lernen
      • Lebenskunde
      • Lesepat*innen
    • Schulsozialarbeit
    • Kinderschutz
    • Kooperationen
  • Freizeitbereich
    • Hort
    • AG-Angebote
    • Schulchor
    • Turniere und Auszeichnungen
    • Schulfeste und schulische Höhepunkte
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenparlament
    • Streitschlichter*innen
    • Schülerlots*innen
  • Förderkreis
    • Projekte und Aktionen
    • Mitglied werden
  • Eltern
    • Gesamtelternvertretung
    • Gremien
  • Kontakt
    • Schulleitung
    • Sekretariat
Menu

Lebenskunde

Lebenskunde ist ein freiwilliger, Werte vermittelnder Unterricht, der auf einer humanistischen Lebensauffassung beruht. Das Fach wird vom Humanistischen Verband Deutschland angeboten. An der Heinrich-Roller-Grundschule findet dieser Unterricht mit 1-2 Wochenstunden in allen Jahrgängen statt. Er orientiert sich in allen Altersstufen an den Erfahrungen, Gefühlen und Gedanken der Kinder, ihrer Neugier, sich selbst und die Welt zu entdecken, sowie an ihren Fragen nach dem Sinn des Lebens. Jedes Kind kann am Humanistischen Lebenskundeunterricht teilnehmen, sofern es seine Eltern anmelden.

Ziele

Humanistische Lebenskunde soll die Kinder anregen über sich selbst und die Welt nachzudenken, Gefühle bei sich und den anderen wahrzunehmen, Meinungen und Standpunkte aus nicht-religiöser Sicht zu entwickeln.
Dabei orientieren wir uns an den Werten:

  • Verantwortung
  • Selbstbestimmung
  • Solidarität
  • Toleranz

Inhalte und Methoden

Ausgangspunkt des Lebenskundeunterrichts sind die Erfahrungen, Erlebnisse, Gedanken, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Kinder. Entsprechend groß ist die Vielfalt der eingesetzten Unterrichtsmethoden: Wir basteln, lesen, malen, spielen gemeinsam Theater, machen selbst kleine Filme, üben den Umgang miteinander in Rollenspielen, diskutieren, erzählen uns, was uns bewegt… Wesentlicher Bestandteil des Unterrichts sind Übungen zum sozialen Lernen sowie Bewegungs- und Lernspiele.
In der Schulanfangsphase lernen die Kinder jahrgangsübergreifend- so auch im Fach Humanistische Lebenskundeunterricht. Nach wie vor stellen in dieser Altersstufe Bücher eine wesentliche Grundlage des Unterrichts dar: Zum Kennenlernen einer neuen Geschichte treffen wir uns meistens im Stuhlkreis. Bevor es mit dem Vorlesen losgeht, gibt es oft schon etwas auf dem Bucheinband zu entdecken und Ideen, worum es in der Geschichte wohl geht. Beim Vorlesen machen wir dann immer wieder Pausen und beschreiben die Bilder, berichten von eigenen Erfahrungen, denken über verschiedene Fragen nach und überlegen, wie die Geschichte weitergehen könnte. Aber auch Musik spielt eine wichtige Rolle, z.B. ein Lied, das Kindern Mut macht.

Weitere Informationen

Für weitere Informationen stehen die Lebenskundelehrerinnen Frau Georg und Frau Baumgärtel an der Heinrich-Roller-Schule gern zur Verfügung. Dazu wenden Sie sich bitte an das Schulsekretariat. Verantwortlich für die Durchführung und Gestaltung des Unterrichts ist der Humanistische Verband Deutschlands (HVD): www.lebenskunde.de

Allgemeine Informationen des HVD zum Humanistischen Lebenskundeunterricht finden Sie unter:
Humanistische Lebenskunde | humanistisch.de

Informationsbriefe zum Humanistischen Lebenskundeunterricht finden Sie unter:
Informationsbrief Humanistische Lebenskunde | Humanistische Lebenskunde | humanistisch.de

Mai 2023
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     
« Apr   Jun »

Termine

  • Elternabend für Schulanfänger*innen am 22. Juni 2023 17:00
  • Chorkonzert am 28. Juni 2023 16:00
  • Eiswagen-Aktion am 3. Juli 2023 13:00
  • Verabschiedung der 6. Klässler*innen am 12. Juli 2023 9:00
  • Sponsorenlauf, Förderkreis am 23. September 2023 9:00
Krankmeldung
Schulessen
Schülerticket BVG
Datenschutzerklärung
Impressum
©2023 Heinrich-Roller-Grundschule