der zeitliche Umfang der Hausaufgaben kann in Kl. 3 = 30 min. - Kl. 4 = 45 min. - Kl. 5 und 6 = 60 min. täglich betragen.
die Aufgaben sind mit dem Datum und der Aufgabenstellung zu versehen und ordentlich anzufertigen
die Lehrer/-innen der Kl.5/6 tauschen sich in den Teamsitzungen über umfangreichere Aufgaben aus; zur Vermeidung der Überschreitung des zeitlichen Umfanges vermerken die Fachlehrer/-innen die geplante Zeit für die Aufgabenbearbeitung im Klassenbuch
die Aufgaben können in der Schule erledigt werden; im Hort steht ein Aufgabenzimmer zur Verfügung, wo die Kinder die Möglichkeit haben in Ruhe zu arbeiten
die Erzieher tragen weder die Verantwortung für die Erledigung, noch für die Form und Richtigkeit der Aufgaben ; individuelle Regelungen sind mit der Hortleiterin abzusprechen
die Schüler/-innen achten selbständig auf die Erledigung und die Vollständigkeit der Aufgaben; die Kontrolle liegt in der Verantwortung der Eltern
nach der Saph :
das zahlenmäßige Verhältnis von Jungen und Mädchen
Lernverhalten
Sozialverhalten
in begründeten Ausnahmefällen können einzelne Schüler auch einem anderen Klassenverband zugeordnet werden
nach dem 4. SJ:
jedes Kind darf drei Freunde/ Freundinnen bestimmen mit denen er
gern in zusammenbleiben möchtedas zahlenmäßige Verhältnis von Jungen und Mädchen
Lernverhalten
Sozialverhalten
die KL besprechen zeitnah die Zusammensetzung mit den jeweiligen Elternsprechern
Grundsätze zur einheitlichen Leistungsbewertung
Auf der Grundlage des Schulgesetzes beschließt die Gesamtkonferenz, im Benehmen der SK, folgende Grundsätze:
1. Bei der Benotung für den jeweiligen Schüler werden alle Kompetenzen berücksichtigt
( Fachkompetenz, Methodenkompetenz, personale Kompetenz, soziale Kompetenz)
2. Noten werden nicht zur Disziplinierung eingesetzt.
3. Die Zeugnisnoten setzen sich aus mündl. , schriftl. und sonstigen Leistungsnachweisen
zusammen.
Fach |
Schriftl. Leistungsnachweise: - Klassenarbeiten, Portfolios,schriftl. Teile von Präsentationen,schriftl. Kontrollen, Protokolle, Diktate Sonstige Leistungsnachweise: schriftl HA,Heftführung,schriftl.Gruppen- und Projektarbeit ohne Präsentationarbeit |
Mündl. Leistungsnachweise Mitarbeit, Projektaufträge,mdl. Teile von Präsentationen, mdl. Leistungskontrollen, Kurztests,Vorträge Sonstige Leistungsnachweise: mdl. HA |
Deutsch |
Gesamtnote: Gesamt je 25% |
für jede Teilnote |
|
Bei Gleichwertigkeit von Noten ( |
1,5;2,5...) entscheidet die |
|
Tendenz und Form) |
|
Sprechen u.Zuhören/Grammatik
|
40% ( davon 60%KA,40%Tests |
60% |
Lesen |
50% ( davon 60%KA, 40%Tests) Sinn erfassendes Lesen |
50% Sinn gebend vorlesen Ausgewählte Texte o. Bücher vorstellen |
Texte verfassen |
100% (davon 60%KA, 40% Tests) |
0% |
Rechtschreiben
|
100%( davon 50%KA,40%Tests) |
0% |
Sachunterricht
|
70% |
30% |
Mathematik
|
50% ( davon50%KA, 50%Tests) |
50% Rechenmeister,Tafelrechnen, Kopfrechnen, |
NaWi
|
50% |
50% |
Geschichte/Erdkunde
|
|
100% |
BK
|
80% |
20% |
Englisch
|
40% (davon 50%KA ab Kl.5) |
60% |
Musik
|
33,3% |
66,6% ( einschl.Singen) |
Im Fach Sport fließen sowohl die erbrachten Leistungen als auch faires Verhalten, Anstrengungsbereitschaft, Regelkenntnisse, Hilfeleistungen und die Ordnung ( vergessene oder unvollständige Sportkleidung) in die Note ein.
Schulanfangsphase:
Förderung durch Differenzierung und Individualisierung im Klassenverband sowie in temporären Lerngruppen
zeitlich begrenzte temporäre Lerngruppen, für einige Kinder auch
klassenübergreifend (zum Beispiel mit Angeboten, die das Zielder Förderung der Feinmotorik, Grobmotorik, Konzentrations- und Stilleübungen haben)Förderung in den Klassen 3-6
- Arbeit mit LRS – Schülern: - nach gesetzlichen Richtlinien
- die Förderung erfolgt in kleinen Gruppen während des Teilungsunterrichtes oder klassenübergreifend nach thematischen Schwerpunkten durch:
unterschiedliche Komplexität von Anforderungen (fächerübergreifendes Arbeiten)
Aufgabenstellungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und Umfang sowie anderen Schwerpunkten
Festlegung individueller Lernziele
differenziert gestaltete Wochenarbeitspläne
variable Übungssequenzen
Konzentrations- und Entspannungsübungen
Einsatz von verschiedenen Medien und unterschiedlichen Lern- und Arbeitsmitteln
differenzierte Hausaufgaben
Differenzierung in der Wissensorganisation z.B.: Internetrecherchen, Bibliothek, Lexika etc.
Differenzierung in Art und Umfang der Präsentationsaufgaben
Kompetenztest online
Zu der schulischen Förderung kann für alle förderbedürftigen Kinder mit Berlin-Pass eine außerschulische Förderung in Anspruch genommen werden. Unser Kooperationspartner ist die GIZ – Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.V. Unter Umständen können auch Selbstzahler in diesen Förderkurs integriert werden.