» Pädagogische Grundsätze
» Schulinternes Curriculum
» Unterrichtsgestaltung / Lehrerhandeln im Unterricht
» Leistungsanforderungen und Leistungsbewertungen
» Schülerunterstützung und -förderung im Lernprozess
» Schülerberatung und -betreuung
Unsere Schule ist ein Lern- und Lebensort, an dem Zuversicht, Freundschaft, Freude und ein respektvolles Miteinander gepflegt werden.
Wir wollen die Lernfreude und Neugier der Kinder erhalten, fördern und ggf. wecken und die Kinder ermutigen, das Lernen eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen.
Unsere Schule gewährleistet ein vielfältiges Lernangebot, wobei den Kindern Schlüsselqualifikationen wie Kreativität, Methodenkompetenz, Selbständigkeit und Teamfähigkeit freudvoll vermittelt und Lernprozesse über verschiedene Sinne initiiert werden.
Wir fordern und fördern Leistungsbereitschaft.
Wir streben eine gesunde Lebensweise für die gesamte Schulbevölkerung an durch ein stützendes, der Förderung der Gesundheit dienliches Arbeits- Lern- und Spielumfeld.
Wir wollen die Kinder für die Umweltprobleme sensibilisieren, indem sie im Unterrichtsalltag erfahren, wie der Mensch versucht, sich die Natur nutzbar zu machen und dass es in seiner Verantwortung liegt, die Natur, von der er abhängig ist, vor der Zerstörung zu bewahren.
Unsere Schule ist ein demokratischer Lernort, an dem Schüler, Lehrer und Eltern aktiv in die Gestaltung des Schullebens einbezogen sind und in einem gewaltfreien Klima arbeiten.
Auch wir Lehrenden sind Lernende und betrachten regelmäßig und kritisch unsere Arbeit, setzen uns im Kollegium damit auseinander und bilden uns, den Erfordernissen entsprechend, fort.
Die Auswertung der Orientierungs- und Vergleichsarbeiten, Leseanalysen und der Fachkonferenzen ergab folgende Erkenntnisse:
Schlussfolgerungen: Die Lesekompetenz ist eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen .Wir haben daher beschlossen, unseren Schwerpunkt im Schuljahr 2006/2007 auf die Entwicklung der Lesekompetenz in allen Unterrichtsfächern zu legen Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt jeweils am Anfang des zweiten Halbjahres. Die Ergebnisse jedes Kindes werden in einem Portfolio gesammelt und an die nächste Klassenleiterin oder den nächsten Klassenleiter weitergegeben, um die Entwicklung der Lesekompetenz jedes Kindes verfolgen zu können. Den Lehrern und Lehrerinnen wird somit ermöglicht, individuelle und gezielte Fördermaßnahmen festzulegen.