Skip to content
Heinrich-Roller-Grundschule

Heinrich-Roller-Grundschule

Menu
  • Schule
    • Schulprogramm
      • Kompetenzen
      • Lehr- und Lernprozesse
      • Schulmanagement
      • Personalentwicklung
    • Infos für Eltern
    • Schullied
    • Schulchronik
    • Unterricht
      • Das Lernen lernen
      • Lebenskunde
      • Lesepat*innen
    • Schulsozialarbeit
    • Kinderschutz
    • Kooperationen
  • Freizeitbereich
    • Hort
    • AG-Angebote
    • Schulchor
    • Turniere und Auszeichnungen
    • Schulfeste und schulische Höhepunkte
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenparlament
    • Streitschlichter*innen
    • Schülerlots*innen
  • Förderkreis
    • Projekte und Aktionen
    • Mitglied werden
  • Eltern
    • Gesamtelternvertretung
    • Gremien
  • Kontakt
    • Schulleitung
    • Sekretariat
Menu
Personalentwicklung

Personalentwicklung

Weiterentwicklung an der Heinrich-Roller-Grundschule

Lehrerprofessionalität

Lehrkräfte der Heinrich-Roller-Grundschule

Die Lehrkräfte verfügen in der Regel über eine fachgerechte Ausbildung, so dass der Unterricht von entsprechenden Fachlehrkräften erteilt wird. Einige Lehrkräfte absolvieren den Vorbereitungsdienst.

Zielgerichtete Personalentwicklung

Individuelle Fortbildungen

Jede Kollegin und jeder Kollege nimmt innerhalb eines Schuljahres an verschiedenen Fortbildungen teil. Ausschlaggebend für die Themen sind sowohl  der individuelle als auch der Bedarf, der sich aus der schulischen Schwerpunktgebung ergibt. Wir streben nach Möglichkeit schulinterne Fortbildungen an, um ein hohes Maß an Qualifikationen für alle Kolleginnen und Kollegen zu gewährleisten.

Beispiele von schulinternen Fortbildungen:

Kommunikation 2021-22

Sprachbildung, 2022

Kinderschutz, 2023

Entwicklungsschwerpunkt in 2023:

Individualisierung des Unterrichts

Studientage

Wechselnde Themen
Teilnahme: gesamtes Kollegium

Arbeits- und Kommunikationskultur im Kollegium

Termine der verpflichtenden Dienstberatungen

1. Montag im Monat
14.00 Uhr schulinterne Fortbildung der Lehrkräfte  (außer Oktober, Februar, April)
16.15 Uhr Gesamtkonferenz (genaue Termine sind im  Zeitplan des Schuljahres)

3. Montag im Monat
14.10 Uhr Fachkonferenzen (nach Plan der FK) oder Teamsitzung

4. Montag im Monat
14.10 Uhr Steuerungsgruppe

Teamsitzungen (Lehrkräfte)

  • beraten Maßnahmen, Vorhaben und Projekte auf der Klassenstufenebene
  • beraten Inhalte von Klassenarbeiten
  • treffen Absprachen zur Differenzierung und zum klassenübergreifenden Fördern
  • gegenseitige Unterrichtsbeobachtung
  • Hilfe bei Problemkindern
  • Bildung von temporären Lerngruppen
  • Hilfe bei Unterrichtsplanungen
  • Austausch zu besuchten Weiterbildungen
  • Erfahrungen zu Unterrichtsmaterialien

Tandemsitzungen (Lehrkraft / Erzieher*in)

Für die gewinnbringende Zusammenarbeit in einer Klasse sind ständige Absprachen zwischen Lehrkraft und Erzieher*in unentbehrlich (Tandem = Lehrkraft und Erzieher*in einer Klasse). Hierzu sind individuelle Terminabsprachen notwendig. Inhalte der Gespräche sind:

  • Aufgabenverteilung zur individuellen Förderung
  • Betreuungsangebote während des Teilungsunterrichtes
  • Vorbereitung von unterschiedlichen Unterrichtsformen
  • Beobachtungs- und Bewertungsaufgaben
  • Austausch zu Augenmerkkindern
  • Festlegung von Maßnahmen
  • Festlegung des zeitlichen Rahmens der gemeinsamen Arbeit in der Klasse

Teamsitzungen (Erzieher*innen)

Unsere Teamarbeit gestaltet sich durch Dienstversammlungen, Fallbesprechungen und Projektarbeit. Unsere Teambesprechungen sind ein demokratisches Forum zur Meinungsäußerung, Information und Diskussion. Wichtig ist, dass jede/r Erzieher*in seine/ihre Verantwortlichkeit zur Gestaltung und Erhaltung unseres Gebäudes kennt und entsprechend handelt. Dienstversammlungen werden nicht nur informell, sondern auch inhaltlich gestaltet. Unsere Hortkonzeption muss ständig von allen Kollegen*innen durch neue Ideen und Verbesserungsvorschläge weitergeführt werden. Um unsere Konzeption mit Leben zu erfüllen, bedarf es der Mitarbeit aller. Um uns weiterzubilden, bereitet sich jede/r Erzieher*in auf ein praktisches oder theoretisches Thema unserer täglichen Arbeit vor. Da wir auch gruppenoffene Arbeit praktizieren, machen wir uns zum Grundsatz, dass jede/r Erzieher*in für alle Kinder die Verantwortung trägt und nicht nur für seine/ihre Gruppe. Um uns gegenseitig diese Arbeit zu erleichtern, müssen wir pädagogisch einheitlich handeln, wenn es um bestimmte Normen, Regeln und Grenzen geht, ohne die Kinder einzuengen.

Mai 2023
MDMDFSS
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31     
« Apr   Jun »

Termine

  • Elternabend für Schulanfänger*innen am 22. Juni 2023 17:00
  • Chorkonzert am 28. Juni 2023 16:00
  • Eiswagen-Aktion am 3. Juli 2023 13:00
  • Verabschiedung der 6. Klässler*innen am 12. Juli 2023 9:00
  • Sponsorenlauf, Förderkreis am 23. September 2023 9:00
Krankmeldung
Schulessen
Schülerticket BVG
Datenschutzerklärung
Impressum
©2023 Heinrich-Roller-Grundschule