Skip to content
Heinrich-Roller-Grundschule

Heinrich-Roller-Grundschule

Menu
  • Schule
    • Schulprogramm
      • Kompetenzen
      • Lehr- und Lernprozesse
      • Schulmanagement
      • Personalentwicklung
    • Infos für Eltern
    • Schullied
    • Schulchronik
    • Unterricht
      • Das Lernen lernen
      • Lebenskunde
      • Lesepat*innen
    • Schulsozialarbeit
    • Kinderschutz
  • Freizeitbereich
    • Ergänzende Förderung und Betreuung
    • Ferienfahrten
    • AG-Angebote
    • Schulchor
    • Turniere und Auszeichnungen
    • Schulfeste und schulische Höhepunkte
  • Schüler*innen
    • Schüler*innenparlament
    • Streitschlichter*innen
    • Schülerlots*innen
  • Förderkreis
    • Projekte und Aktionen
    • Mitglied werden
  • Eltern
    • Gesamtelternvertretung
    • Gremien
  • Kooperationen
  • Kontakt
    • Schulleitung
    • Sekretariat
    • Hort
Menu
Schulmanagement

Schulmanagement

Organisation der Heinrich-Roller-Grundschule

Schulleitungshandeln und Schulgemeinschaft

Partizipation der Elternschaft:  In mehreren Arbeitskreisen (AK) arbeiten die Schulleitung, bzw. verantwortliche Pädagog*innen und die Eltern eng zusammen:

  • AK Digitales
  • AK Feste
  • AK Öffentlichkeitsarbeit und Merchandising
  • AK Schulessen
  • AK Zukunftswerkstatt

Partizipation der Schüler*innen: Schülerparlament

Schulleitungshandeln und Qualitätsmanagement

Erweiterte Schulleitung (in Zusammenarbeit mit den Teamleitungen)

  • plant und analysiert Entwicklungsschwerpunkte der Schule
  • verantwortlich für die Inhalte des Schulprogramms
  • plant und analysiert die Evaluation des schulinternen Curriculums
  • unterbreitet der Gesamtkonferenz Vorschläge zur Beschlussfassung

Mitarbeitergespräche mit Zielvereinbarungen

  • Kommunikation über fachliche, personale und soziale Kompetenzen.
  • Gemeinsame Absprache von nächsten Schritten.

Konzept zum Umgang mit den Vergleichsarbeiten im Mai in Klasse 3

Die Vergleichsarbeiten liefern uns hilfreiche Informationen über den jeweiligen Leistungsstand jeders einzelnen Kindes. Um diese Informationen gezielt zur Förderung nutzen zu können, werden die Ergebnisse wie folgt ausgewertet:

  • Auswertungsgespräch der Schulleitung (SL) mit den Fachlehrkräften (FL)
  • Analyse und Auswertung der Ergebnisse durch die FL in der Klassenstufenkonferenz; Hinweise für das Curriculum im jeweiligen Fach durch die FL im Rahmen der Gesamtkonferenz
  • Schlussfolgerungen für die Arbeit in der jeweiligen Klasse durch die FL
  • Analyse der Ergebnisse in Bezug auf die Förderung des Kindes; Dokumentation der Ergebnisse und der Entwicklung durch den FL
  • Nutzung der Ergebnisse der Vergleichsarbeiten für Empfehlungen
  • Vorschläge der Erweiterten Schulleitung (Teamleitungen) zur Berücksichtigung der entsprechenden Arbeitsergebnisse für das Schulprogramm an die Schulkonferenz

Unterrichtsorganisation

Reihenfolge des Vertretungseinsatzes

  • Nutzung von Frei- und Mehrarbeitsstunden von Lehrkräften
  • Aufhebung von Teilungsstunden
  • Bei Freiarbeit oder Arbeit am Wochenplan in den Klassen 1/2 bzw. 3/4 kann die Vertretung durch den/die teilende/-n Erzieher*in vorgenommen werden.
  • Beaufsichtigung von zwei Klassen in Freiarbeit auf einer Etage durch eine Lehrkraft
  • Im Ausnahmefall werden Klassen zusammengelegt, um die Unterrichtsvertretung gewährleisten zu können.
  • Beaufsichtigung durch eine/-n Erzieher*in
  • Bei Bedarf wird die Reihenfolge von Unterrichtsstunden verändert.
  • Fallen Lehrkräfte längere Zeit aus, kann es zu einer Stundenplanänderung sowie zu einer Zuweisung eines oder mehrerer neuer Fachlehrkräfte kommen.

Durch die gleitenden Unterrichtszeiten ist das Klingelzeichen überflüssig geworden. Es signalisiert nur noch die Hofpausen und lädt zum Aufenthalt an der frischen Luft ein.

Juni 2025
MDMDFSS
       1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30       
« Mai   Juli »

Termine

  • SchülerInnenparlament (SPT) am 10. Juli 2025 11:05
Krankmeldung
Schulessen
ALBA macht Schule

pfefferwerk
Schülerticket BVG
Datenschutzerklärung
Impressum
©2025 Heinrich-Roller-Grundschule
Diese Website benutzt technisch notwendige Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung